BESCHEINIGUNG LEED
Garnì Paradisi ist umweltfreundlich
Garnì Paradisi ist umweltfreundlich
Das Hotel Garni Paradisi wurde nach den höchsten Standards der Nachhaltigkeit in der Bau entworfen, die Stufe der erreichten Nachhaltigkeit wurde bewertet und mit dem System “LEED ® 2009 Italien (Neubauten und bedeutende Umbauten).” zertifiziert.
Das Bewertungssystem ist in fünf Umweltkategorien organisiert, wobei jede Kategorie aus einem oder mehreren obligatorischen Voraussetzungen und Kredite zusammengesetzt ist, die eine Punktzahl geben, und zwar: Nachhaltige Baustelle (SS), Wassereffizienz (GA), Energie und Atmosphäre (EA), Materialien und Ressourcen (MR), Luftqualität im Gebäude (IQ). Eine sechste Kategorie – Innovation und Designprozess – umfasst die Probleme, die nicht in den anderen Kategorien inbegriffen sind, wie beispielsweise die Akustik, die Nutzung durch die Gemeinschaft und andere Faktoren, die von Mal zu Mal je nach Bautyp variieren können. Darüber hinaus, die Kategorie Regionale Priorität (PR), gibt wichtige Hinweise über die Bedeutung der lokalen Bedingungen in der Bestimmung der besten Praktiken für nachhaltiges Design und Konstruktion. Die LEED ®-Zertifizierung wird nach folgender Bewertungsskala vergeben und zwar: Basis: 40-49 Punkte, Silber: 50 bis 59 Punkte, Gold: 60 bis 79 Punkte und Platinum 80 oder mehr Punkte.
Die Lage des Projekts in unmittelbarer Nähe von Haltestellen öffentlicher Verkehrsmittel, die Bereitstellung von Fahrradträgern und die Identifizierung von Vorzugsparkplätze für carpool/vanpool Fahrzeuge sowie Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen fördern die Hausgäste, der Nutzung alternativer Verkehrsmittel.
Die Verwendung von Pflastermaterialien mit hoher Sonnenreflexionsindex für die Parkplätze und Bürgersteige helfen, den Wärmeinseleffekt zu reduzieren, d.h. die Differenz in der thermischen Gradienten zwischen städtischen Gebieten und Grünflächen. Der Wärmeinseleffekt tritt in städtischen Gebieten auf, wegen der Anwesenheit von befestigten Flächen und Dächer von dunkler Farbe die die Sonnenstrahlung absorbieren und sich erwärmen mit steigenden Energiebedarf für die Kühlung.
Die Reduktion von Rasenflächen zugunsten von Büschen und Sträuchern und die Bepflanzung von Grünflächen mit einheimischen Arten können den Wasserbedarf für Bewässerungszwecke annullieren.
Zur Erhöhung der Effizienz der Nutzung von Trinkwasser im Gebäude um die Belastung auf den kommunalen Wasserversorgung- und Abwassersysteme zu reduzieren, wurden low-flow Wasserhähne eingesetzt, die eine Trinkwassereinsparung von mehr als 35% pro Jahr für Toiletten, Waschbecken, Duschen und Küchenspüle ermöglichen.
Die hohe Leistungsfähigkeit des Gebäude Anlagesystems ermöglicht den Energiebedarf des Gebäudes zu reduzieren. Die Installation von Solarkollektoren und Photovoltaik-Modulen auf dem Dach ermöglicht die Nutzung der Sonnenenergie als erneuerbare Energiequelle.
Mehr als 20% der für den Bau verwendeten Materialien ist aus regionaler Herkunft, d.h. extrahiert bzw. gesammelt und verarbeitet im Umkreis von 350 km von der Stelle, wo sich das Projekt befindet. Mehr als 10% der für den Bau verwendeten Materialien ist von Recycling-Gehalt.
Zur Gewährleistung der Luftqualität im Inneren des Gebäudes während der Bauphase wurden Klebstoffe, Dichtstoffe, Lacke und Beschichtungen mit niedrigem Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen verwendet.
Alle Innenräume sind so konzipiert, dass der Hausgäste Komfort und direkter Blickkontakt mit der äußeren Umgebung gewährleistet ist. Die Öffnungen sind so bemessen und positioniert, um aller regelmäßig besetzten Räumen natürliches Licht und visueller Zugang zum äußeren natürlichen Umwelt sicherzustellen.